Optimierungsprobleme sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen.
Eines davon lautet: Wie lade ich ein Brennstoffzellen-Fahrzeug optimal mit Wasserstoff, wenn eine bestimmte Tanktemperatur nicht überschritten werden darf und ich so schnell wie möglich tanken möchte.
Solche Probleme und deren Lösung waren Inhalt des Verbundforschungsprojekts ODINE, das wir kürzlich abgeschlossen haben.
Im Fokus des Projektes stand die Entwicklung von:
- effizienten und robusten numerischen Optimierungsalgorithmen
- ergänzende neuartige Analyse- und Diagnosewerkzeuge
- ein Framework für anwendungsspezifische webbasierte Optimierungswerkzeuge zu schaffen
Wir haben uns in diesem Bereich weiterentwickeln und uns viel Wissen angeeignet.
Der Bereich der Optimierung bleibt ein spannendes Forschungsfeld, dem wir uns weiterhin widmen werden. Hier ist die enge Zusammenarbeit von Mathematikern, Softwareentwicklern und Ingenieuren gefragt.
Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01IS17089A gefördert.