Bis zu 90 000 € Förderung für Ihren maßgeschneiderten Dekarbonisierungs-Fahrplan.
Das Ziel ist für viele Industrieunternehmen klar: CO2 neutral bis spätestens 2045. Aber der Weg dahin ist mit vielen Fragezeichen behaftet. Wie entwickelt sich der Markt für Strom und Wasserstoff? Welche Technologien zu Elektrifizierung der Prozesswärme gibt es? Und welche Technologien machen für unseren Standort Sinn?
Auch wir können nicht in die Zukunft sehen, und alle Fragen mit Sicherheit beantworten. Aber wir bringen Ihnen Klarheit bei allen technischen Fragen, finden systematisch Energieeffizienzpotenziale und geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um unterschiedliche wirtschaftliche Szenarien datenbasiert bewerten zu können.
Das Beste dabei ist, unsere Leistungen – das Erstellen eines individuellen Transformationsplans – bekommen Sie umfangreich über das BAFA Modul 5 vom Staat gefördert.
Ein Transformationsplan im Rahmen des BAFA Modul 5 ist ein strategisches Dokument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz langfristig zu verbessern. Dieses Programm richtet sich an Unternehmen, die einen systematischen Ansatz verfolgen möchten, um ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und ihre Energieverbräuche nachhaltig zu reduzieren.
Ein Transformationsplan dient als langfristiger Fahrplan, mit dem Unternehmen ihre Prozesse, Produktionsverfahren und Infrastrukturen auf eine klimaneutrale und energieeffiziente Zukunft ausrichten. Ziel ist es, eine klare Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Der Plan enthält eine detaillierte Analyse des aktuellen Energieverbrauchs und legt Maßnahmen fest, die schrittweise umgesetzt werden sollen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energienutzung zu erreichen.
Detaillierte Analyse des aktuellen Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen des Unternehmens.
Konkrete Ziele zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz, die sich an den Klimaschutzzielen der Bundesregierung orientieren.
Beschreibung der geplanten Maßnahmen, um die gesteckten Ziele zu erreichen, inklusive Zeitplan und Meilensteine.
Festlegung von Methoden und Indikatoren zur regelmäßigen Überprüfung des Fortschritts und zur Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf.
Unternehmen können für die Erstellung eines Transformationsplans eine Förderung durch Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen. Die Höhe der Förderung ist durch eine Förderquote und eine maximale Fördersumme bestimmt.
Die Basisförderung liegt bei 60.000 € und 40% bis 60% je nach Unternehmensgröße. Durch die Mitgliedschaft in einem Energieeffizienznetzwerk erhöht sich die Förderquote auf 90.000 € und der Fördersatz um 10%.
Unternehmensgröße | Förderquote | Fördersumme |
---|---|---|
Klein | 60% | 60.000€ |
Mittel | 50% | 60.000€ |
Groß | 40% | 60.000€ |
Unternehmensgröße | Förderquote | Fördersumme |
---|---|---|
Klein | 70% | 90.000€ |
Mittel | 60% | 90.000€ |
Groß | 50% | 90.000€ |
Bei mehreren Standorten kann für jeden Standort ein eigener Transformationsplan erstellt und gefördert werden. Die maximalen Fördersummen gelten dann pro Standort. Es können aber auch alle Standorte in einem gemeinsamen Transformationsplan abgedeckt werden. Dann gilt hierfür die maximale Fördersumme.
Anfrage stellenDas Förderprogramm BAFA Modul 5 (Transformationspläne) bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, die notwendigen Schritte hin zu einer klimaneutralen und energieeffizienten Zukunft zu planen und zielgerichtet umzusetzen.
Um die Förderung für einen Transformationsplan zu erhalten, müssen Sie folgende Schritte befolgen:
Der Transformationsplan liefert eine solide Datengrundlage für Ihre Investitionsentscheidungen. Die Förderung ist unabhängig davon, welche Maßnahmen Sie tatsächlich umsetzen.
Unser Team um Dr.-Ing. Manuel Gräber und Dr.-Ing. Franz Lanzerath besteht aus Thermodynamik- und Simulationsexperten und setzt auf Industrie-bewährte Softwarelösungen.
Mehr über TLK EnergyDie Einstufung erfolgt gemäß der EU-Empfehlung 2003/361/EG:
Die Förderquote beträgt entsprechend 60 % für KU, 50 % für MU und 40 % für große Unternehmen.
Ein vollständiger Transformationsplan sollte folgende Elemente umfassen:
Diese Anforderungen orientieren sich an den Vorgaben des BAFA.
Im Gegensatz zu den Modulen 1–4 und 6 wird die Antragstellung für Transformationspläne über den Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH abgewickelt. Die Anträge sind online über das Portal www.wettbewerb-energieeffizienz.de einzureichen.
Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids müssen die im Transformationsplan vorgesehenen Maßnahmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums umgesetzt werden. Die genaue Frist wird im Zuwendungsbescheid angegeben und sollte sorgfältig eingehalten werden, um die Fördermittel nicht zu gefährden.
Ja, ein Transformationsplan kann mehrere Standorte eines Unternehmens umfassen, sofern diese in Deutschland ansässig sind. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Planung der Effizienzmaßnahmen über verschiedene Betriebsstätten hinweg.
Nach Abschluss der Maßnahmen ist ein Verwendungsnachweis zu erbringen, der die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und die erreichten Einsparungen dokumentiert. Dieser Nachweis dient der Kontrolle und Bewertung der Zielerreichung durch das BAFA.
Die Förderung von Transformationsplänen erfolgt auf Grundlage des Artikels 49 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO). Dies bedeutet, dass bestimmte Beihilfen ohne vorherige Anmeldung bei der EU-Kommission gewährt werden können, sofern sie den festgelegten Bedingungen entsprechen.
Grundsätzlich ist eine Kumulierung von Fördermitteln möglich, sofern keine Doppelförderung für identische Maßnahmen erfolgt und die kumulierten Förderungen die maximal zulässigen Beihilfeintensitäten nicht überschreiten. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen der jeweiligen Förderprogramme zu beachten.