Engineering
Software
Learning
Unternehmen
Holen Sie sich Hintergrundinformationen über unsere aktuellen Aktivitäten und profitieren Sie von den Erfahrungen des TLK Energy Teams mit hilfreichen theoretischen Erkenntnissen für Ihre tägliche Arbeit.
Statistische Versuchsplanung ist ein wertvolles Werkzeug für Ingenieure und andere Anwender. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Grundlagen der Versuchsplanung, ohne zu tief in Mathematik abzutauchen und erklären, wie ein Versuchsplan in der Praxis erstellt werden kann.
Manuel Gräber
|
Sep 1, 2023
Warum eine Wärmepumpe überhaupt Wärme pumpt, ist intuitiv schwer zu verstehen. Thermodynamische Konzepte wie Wärme und Energie sind im Alltag nicht direkt erfahrbar. Daher erklären wir das Grundprinzip einer Wärmepumpe mit einer Analogie zu der viel greifbareren Wasserpumpe.
May 17, 2023
Bei der physikalischen Modellierung und Simulation von technischen Systemen kommt häufig die Frage auf: Modelica oder Simulink? Diese Frage wollen wir durch Betrachten der grundlegenden Unterschiede und anhand eines einfachen Beispiels beantworten.
Felix Brandl
Mar 27, 2023
Im Mittelpunkt des KMU-innovativ-Forschungsprojekts "Be-Safe" stehen Ressourcen- und Energieeffizienz sowie der Klimaschutz. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeiten wir an Methoden & einem Webtool, die es ermöglichen, Energiesysteme nach diesen Grundsätzen sicher auszulegen.
Lina Rosenthal
Feb 27, 2023
Alle zwei Jahre findet in Deutschland ein Netzwerktreffen von Modelica- und FMI-Anwendern statt: ThermoSim - Modellierung und Simulation von thermischen Systemen. Entwickler aus Industrie und Wissenschaft treffen sich, um Ideen auszutauschen und sich auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Feb 15, 2023
FMUs eigenen sich hervorragend, um großangelegte Simulationsstudien auf Rechenclustern durchzuführen. Da Rechencluster typischerweise mit Linux arbeiten, müssen auch die FMUs für Linux kompiliert sein. Wir zeigen, wie man mit Hilfe von Dymola cross-compilierte Linux-FMUs erzeugen kann.
Stefan Rauscher
Dec 8, 2022
In vielen Wärmepumpen ist ein 4-Wege-Ventil eingebaut, mit dem der Kältekreislauf zur Abtauung des Verdampfers oder für den Kühlfall komplett umgeschaltet werden kann. Wie funktioniert das Umschalten? Was passiert dabei im Kreislauf? Und warum ist das eine energieeffiziente Abtaumethode?
Oct 30, 2022
Die Simulation in Dymola kommt nicht in die Gänge, stockt, ist langsam oder bricht sogar ab? – Eine häufige Ursache: Nichtlineare Gleichungssysteme. Lerne sie zu vermeiden, um so Simulationszeit zu sparen und dein Simulationsmodell numerisch robuster zu machen.
Helena Halsbenning
May 5, 2022
Dymola und Modelica werden häufig als Synonym verwendet oder in einem Atemzug genannt. Das ist je nach Kontext irreführend oder sogar falsch. Wir erklären die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen der Sprache Modelica und der Software Dymola.
Feb 4, 2022
Durch den Einsatz von thermischen Speichern kann die Batterie von Elektrobussen im Winter entlastet und die Reichweite so erhöht werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts LatHe.GO untersuchen wir die Anwendung metallischer Latentwärmespeicher als Heizung für Elektrobusse.
Jan 20, 2022
Im Forschungsprojekt MoGaTEx untersuchen wir die modellgestützte Auslegung von Adsorptionsanlagen für die Gastrennung auf Basis kleinskaliger Experimente.
Franz Lanzerath
Dec 25, 2021
Bei der Modellierung thermischer Systeme führt kein Weg an ihr vorbei: die Energiebilanz, auch bekannt als erster Hauptsatz der Thermodynamik. Den meisten Ingenieuren ist die Energiebilanz aus dem Studium bekannt, allerdings nutzen wir in der TIL Suite eine alternative Formulierung.
Dec 22, 2021
Oft genügen statische Berechnungen bei der energetischen Planung von Gebäuden. In einigen Fällen sind aber thermische Gebäudesimulationen im Vorteil.
Sep 30, 2021
HiL-Tests sind nicht nur etwas für die Automobilindustrie! Unsere Erfahrung mit simulationsbasierter Regelungsentwicklung für thermische Systeme wie Wärmepumpen, Kälteanlagen oder Brennstoffzellen.
Sep 28, 2021
Die Pinch-Analyse, auch bekannt als Prozessintegration, dient der systematischen Verknüpfung von Prozessströmen zur Senkung des Energiebedarfs.
Sep 23, 2021
Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen in Unternehmen – im TLK Energy Blog erfahren Sie mehr über die generellen Hebel. CO2-Emissionen reduzieren mittels Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Kompensation.
Aug 17, 2021
Der geschlossene Regelkreis ist die Grundlage der Regelungstechnik. Wir erklären dieses Konzept ohne Mathematik nur anhand anschaulicher Beispiele. Erlangen Sie ein intuitives Verständnis, warum ein Regelkreis instabil werden kann. Und lernen Sie, was für eine gute Reglung entscheidend ist.
Aug 4, 2021
Es hört sich widersprüchlich an: Was macht ein Kältekreislauf in einer Wärmepumpe? Aber genau diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen, ist der Schlüssel zum Verständnis der Grundlagen und Funktionsweise von Kältekreisläufen und damit auch von Wärmepumpen.
Jun 30, 2021
PI und PID Regler sind die in der Praxis am häufigsten eingesetzten Regler. Auch wenn das eigentliche Regelgesetz sehr einfach ist, ist die Wahl geeigneter Regelparameter alles andere als trivial. Wir stellen eine praxistaugliche und vielfach bewährte Methode zum Einstellen der Parameter vor.
Mar 16, 2021
Wie werden individuelle Apps für die Simulation technischer Prozesse entwickelt? Welchen Mehrwert im Bereich Engineering, Sales und technischem Marketing kann die Simulation mit einem Onlinetool bieten? Wir zeigen welche Schritte nötig sind, um komplexe Modelle in eine intuitive App zu überführen.
Pascal Padberg
Nov 25, 2020
Wann bietet sich eine Parameterstudie an? Und wie sollte man dabei vorgehen? Wir stellen eine Werkzeugkette vom Simulationsmodell in Modelica über den FMU-Export und die Nutzung von Python-Skripten bis hin zur visuellen Datenexploration vor.
Oct 22, 2020
Kältemittelsammler oder Flüssigkeitsabscheider werden in der Kältetechnik oft verwendet. Im Kern sind es sehr einfache Bauteile, aber deren Funktion im Gesamtsystem hat es in sich. Wir wollen uns damit genauer beschäftigen und die Effekte auf das Gesamtsystem Kältekreislauf grundlegend verstehen.
Sep 4, 2020
Welche Heizleistung benötigt ein Elektroauto im Winter? Warum ist das für Elektroautos, die im Winter unter einem Reichweiteverlust leiden, interessant? Mit einem physikalischen Modell haben wir eine Heizlastberechnung unter verschiedenen Randbedingungen durchgeführt.
Jul 8, 2020
Bei Computersimulationen wird häufig zwischen stationärer und dynamischer Simulation unterschieden. Wir wollen diese Begriffe genauer definieren und die Unterschiede erläutern.
Apr 30, 2020
Wir analysieren mithilfe eines Simulationsmodells den Einfluss der Vereisung auf den Kreisprozess und die Performance einer Wärmepumpe. Die Erkenntnisse, was technisch passiert wenn eine Wärmepumpe vereist, sind Grundlagen zur Entwicklung von energieeffizienten Enteisungsstrategien.
Apr 27, 2020